Der diesjährige DolomitenCup ist Geschichte. Zum Abschluss der 13. Turnierauflage revanchierten sich die Augsburg Panther am EV Zug für die Endspielniederlage im Vorjahr und holten zum
vierten Mal die begehrte Trophäe. Das DEL-Team fertigte die Schweizer mit 5:1 ab.
Das abschließende Spiel bot den 1.300 Zuschauern alles, was das Eishockey-Herz begehrt: Ein Höllentempo, Chancen auf beiden Seiten und die nötige Härte sorgten von Beginn an für ein finalwürdiges
Spektakel. Zunächst fand Zug die besseren Chancen vor, doch mit Fortdauer der Partie wurden die Panther immer stärker. In der 17. Minute belohnte der heute bärenstarke Matt White die Schwaben mit
dem Treffer zum 1:0. Zwei Sekunden vor Schluss zeigte sich Adam Payerl vor EVZ-Goalie Sandro Aeschlimann ähnlich abgebrüht und erhöhte mit einem satten Schuss ins Schwarze auf 2:0.
Die Eidgenossen, die es in der vergangenen Erstligasaison bis ins Halbfinale geschafft haben, waren vom Augsburger Doppelschlag sichtlich geschockt. Im Mittelabschnitt ließ der EVZ selbst ein
fast zweiminutige, doppeltes Überzahlspiel ungenutzt. Als die Panther diese Drangphase überstanden hatten, preschten sie sofort wieder vors gegnerische Tor. Nach zwei guten Chancen von Thomas
Holzmann, stellte David Stieler seine ganze Cleverness unter Beweis. Er überlistete Aeschlimann mit einem schnellen Antritt und einem Schuss aus spitzem Winkel. 3:0 für den Außenseiter aus
Augsburg!
Emotionen pur im Schlussdrittel
Erst im letzten Abschnitt schien der EV Zug allmählich zu erwachen. Mit Vehemenz drängten die Schweizer nun ins gegnerische Drittel. Ausgerechnet in ihrer besten Phase schlug Augsburg aber
eiskalt zu: Andrew Leblanc schloss einen Konter mit einem flachen Schuss ab, Aeschlimann war geschlagen und das Finale de facto entschieden. Zwar konnte Yannick Zehnder knappe drei Minuten später
Augsburgs Schlussmann Olivier Roy erstmals bezwingen, der Sieg der Panther war in den verbleibenden neun Minuten jedoch nicht mehr gefährdet. Im Gegenteil, denn als Zug den Goalie für einen
sechsten Feldspieler vom Eis nahm, netzte Daniel Schmölz erneut ein. Mit seinem Empty-Net-Treffer bestellte er den 5:1-Endstand. Für den Schlusspunkt sorgten dann Hans Detsch und Johann Morant,
die sich kurz vor Ende einen Boxkampf lieferten und die Würtharena so noch ein letztes Mal für diesen Sommer zum Kochen brachte. Danach war die 13. Auflage des DolomitenCups Geschichte.
Gli Augsburger Panther si prendono la rivincita e, dopo aver perso la finale di Dolomiten Cup dello scorso anno contro l’EV Zug, battono proprio gli elvetici nel match valevole per il
titolo 2018. I tedeschi dominano davanti ai 1300 spettatori della Würth Arena di Egna, imponendosi per 5-1 e vincendo così per la quarta volta il trofeo messo in palio dal torneo internazionale
altoatesino.
Ritmi indemoniati, o meglio, da vera finale sin dalle prime battute di gioco. L’approccio migliore sembra quello degli svizzeri, che sono i primi a farsi notare in zona offensiva, ma, man mano
che passano i minuti, l’inerzia del gioco sorride in maniera netta alle Pantere tedesche. Dopo aver preso la mira con un paio di tentativi precedenti, Matt White fa centro al 16.53, portando
meritatamente in vantaggio i tedeschi. I ragazzi di Tangnes non riescono a reagire e, anzi, ad appena 2 secondi dalla sirena di fine tempo, incassano pure il secondo gol, firmato da Adam Payerl,
freddissimo e preciso davanti ad Aeschlimann.
La musica non cambia nemmeno nella frazione centrale, che si apre con il solito White pericoloso sotto porta, seguito, poco dopo, dal compagno Daniel Schmölz, murato dall’estremo difensore
avversario. L’EV Zug prova ad alzare la testa al 28esimo, quando può contare di 1 minuto e 50 secondi di doppia superiorità: i tiri dalle parti di Bellavance-roy non mancano, ma il disco non ne
vuole sapere di entrare. Al contrario, dall’altra parte, al 37.27 è ancora il momento di fare festa. David Stieler fa tutto da solo e da posizione defilata trova il pertugio giusto per il
tris.
Agli svizzeri resta dunque un solo tempo per tentare la rimonta. La buona volontà non manca, ma la porta tedesca sembra inviolabile, anche quando c’è l’occasione di giostrare con l’uomo di
movimento in più. Gli Augsburger Panther, invece, si confermano ancora precisi e spietati nel terzo offensivo, calando addirittura il poker grazie ad Andrew Leblanc, abile nel bucare Aeschlimann
tra i gambali. L’EV Zug non ci sta e, quanto meno, salva la faccia, grazie al gol di Yannick Zehnder per il primo squillo della serata. Coach Tangnes, a 5 minuti dal termine, tenta allora il
tutto per tutto richiamando in panchina l’estremo difensore Aeschlimann, ma l’azzardo non premia, anzi spiana la strada al quinto sigillo avversario siglato da Daniel Schmölz. Nel finale c’è
anche spazio per una scazzottata che porta alle penalità partita per Hans Detsch, da una parte, e Johann Morant, dall’altra.
Augsburger Panther – EV Zug 5:1 (2:0, 1:0, 2:1)
Augsburger Panther: Bellavance-roy (Keller); Tölzer-Lamb, Valentine-Mcneill, Haase-Sezemsky, Rogl-Rekis; Holzmann-Ullmann-Fraser, White-Gill-Payerl, Hafenrichter-Leblanc-Schmölz,
Sternheimer-Stieler-Detsch.
Coach: Michael Stewart
EV Zug: Aeschlimann (Stephan); Morant-Dìaz, Zryd-Zgraggen, Thiry-Zehnder, Haberstich-Stadler; Stålberg-Roe-Lammer, Suri-Albrecht-Klingberg, Simion-Mcintyre-Martschini,
Zehnder-Senteler-Schnyder .
Coach: Dan Tangnes
Goals: 1:0 Matt White (16.53), 2:0 Adam Payerl (19.58), 3:0 David Stieler (37.27), 4:0 Andrew Leblanc (48.21), 4:1 Yannick Zehnder (51.06), 5:1 Daniel Schmölz (57.28)
Best Player Augsburg: Adam Payerl
Best Player Zug: Yannick Zehnder
Referees: Alex Lazzeri, Andrea Moschen
Attendance: 1298